GemeinsamKiez - Das Handlungsprogramm für sichere, soziale und klimaneutrale Quartiere.
GVO Stiftung

GemeinsamKiez - Das Handlungsprogramm für sichere, soziale und klimaneutrale Quartiere.

Nachhaltigkeitsziele:

11. Nachhaltige Städte und Gemeinden, 13. Maßnahmen zum Klimaschutz

Zusammenfassung des Projektes:

Unser Projekt "GemeinsamKiez" fokussiert sich auf die Beschleunigung von Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen in Berliner Quartieren durch die systematische Aktivierung und Vernetzung von Bürgerinnen und Bürgern. In der einjährigen Pilotphase 2025 werden wir in 3 Modellkiezen mindestens 10 Nachbarschaftsgruppen gründen, die als Katalysatoren für nachhaltige Veränderungen fungieren. Wir nutzen Methoden des Distributed Organizing, um Menschen schrittweise vom eigenen Haushalt über Hausgemeinschaften bis hin zu Aktivitäten auf Quartiersebene zu begleiten. Konkret funktioniert unser Programm in fünf aufeinander aufbauenden Phasen: In der ersten Phase gewinnen wir engagierte BürgerInnen als GruppengründerInnen, bilden sie aus und befähigen sie, Haustürgespräche und Wohnzimmertreffen durchzuführen. So gründen sie Hausgemeinschaften mit ihren NachbarInnen. Die neugebildeten Gruppen setzen zunächst einfache Maßnahmen im eigenen Wohnumfeld um, etwa Energiesparmaßnahmen oder Tauschstrukturen. In der zweiten Phase erweitern sie ihre Aktivitäten auf Gemeinschaftsflächen wie Innenhöfe oder Straßenzüge, bevor sie in der dritten Phase größere Projekte auf Quartiersebene angehen, etwa Gemeinschaftsgärten oder Repair-Cafés. Unterstützt werden sie dabei durch unser Team mit wöchentlichen Coachings und praktischen Aktionsrezepten. Die besondere Innovation unseres Ansatzes liegt in der Verbindung von praktischen Klimaschutzmaßnahmen mit sozialer Organisierung. Wir verknüpfen ökologische Ziele bewusst mit sozialen Anliegen wie Nachbarschaftshilfe, Kosteneinsparungen und Gemeinschaftsbildung. So erreichen wir auch Menschen, die bisher nicht an klassischen Klimaschutzaktivitäten teilgenommen haben. Durch niedrigschwellige Aktionsrezepte, Peer-Support-Strukturen und gezielte Coachings befähigen wir Bürgerinnen und Bürger, selbstorganisiert Veränderungen in ihrem direkten Umfeld zu initiieren. Empirische Studien des PIK und Erfahrungen aus unserem Vorbildprojekt "Cool Block Initiative" belegen, dass dieser Ansatz messbare Wirkung erzielt: Teilnehmende Haushalte können ihre Emissionen innerhalb von 5-12 Monaten um 32-40% reduzieren. Nach erfolgreicher Erprobung und Evaluation planen wir ab 2026 einen stadtweiten Rollout.

Die Abstimmung ist vom
01.04. - 30.04.2025
möglich