Zum Erwerb der Fahrerlaubnis und Förderung der E-Mobilität plant die Astrid-Lindgren-Schule in Edewecht den Aufbau einer schuleigenen E-Mofa-AG.
Mit der Arbeit an den Bienen und in der schuleigenen Imkerei möchte die Oberschule Bockhorn einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Naturschutz leisten.
Der VfL Bad Zwischenahn möchte die defekte Flutlichtanlage auf ihrer Sportanlage durch eine energieeffiziente LED-Anlage ersetzen.
Die Oberschule Bockhorn plant den Bau einer Kräuterspirale, um die Schüler*innen an ökologische Themen heranzuführen.
Die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik gGmbH entwickelt ein automatisiertes Biodiversitätsmonitoring für Renaturierungsgebiete zur effizienten Pflegeplanung.
Die Dachrinnenabdeckung 2.0 der Pausoly GbR nutzt integrierte Photovoltaik, um Strom zu erzeugen, Regenwasser vorzubereinigen und Wärme zu gewinnen.
Der Deefholt Dynamics e.V. entwickelt mit der PHWT Diepholz einen vollelektrischen Rennwagen, um nachhaltige Lösungen für die Automobilindustrie zu erarbeiten.
Die Schule Borchersweg plant sechs Workshops für Schülerinnen und Schülern zur Erstellung eines hauseigenen Kinderschutzkonzepts.
Die Invest in Visions GmbH managt einen Fonds zur Finanzierung von Solarsystemen in Subsahara-Afrika für eine zuverlässige, klimafreundliche Energieversorgung.
Der Imkerverein Bad Zwischenahn / Westerstede e. V. möchte mit der Anschaffung eines Wachsklärbehälters die Qualität des Bienenwachses verbessern und Krankheitsübertragungen minimieren.
Mit der PV-Anlage will die DLRG Büren e. V. ihre Eigenversorgung steigern und Emissionen im Vereinsheim senken.
3komma9 ist ein innovativer Vintage- und Secondhand-Shop, der nachhaltige Mode mit einem einzigartigen Pop-Up-Konzept und einem starken Community-Ansatz kombiniert.
Das Projekt der PLAN B 2030 e.V. fokussiert sich auf die Beschleunigung von Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen in Berliner Quartieren.
Die Grundschule Upgant-Schott plant die Einrichtung eines Grünen Klassenzimmers, um den Lernenden eine naturnahe Lernumgebung zu bieten.
Entwicklung einer App zur digitalen Erfassung und KI-gestützten Bestimmung von Wespen- und Hornissenarten.
Die Invest in Visions GmbH managt einen Fonds, der Mikrofinanzinstitute finanziert und einkommensschwache Menschen mit Mikrokrediten stärkt.
Der Schützenverein Petersfehn e.V. plant die Installation einer PV-Anlage als Grundlage für ein energie-autarkes Vereinsheim.
Die Kulturzelt Braunschweig e.V. organisiert einen Kinderaktionstag, bei dem Kinder spielerisch lernen, wie sie zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz beitragen können.
Das kostenlose Kinderfest der ZwiWo bietet Kindern spielerische Bildungsangebote und Spaß, unterstützt von Vereinen und Institutionen.
Der 10. Kunstpreis „Das Goldene Segel“ 2026 ehrt Künstler für Werke zu Umweltthemen, unter anderem mit einer Segelfahnen- und Wanderausstellung.
Der Imkerverein Dinkelscherben-Zusmarshausen e.V. plant den Ausbau weiterer Lehrtafeln.
Klavierbaumeisterin Anja Stutz möchte Mitmachkonzerte organisieren, um akustische Musik zu bewerben und Interessierten das Klavier näher vorzustellen.
Der rehab republic e.V. sensibilisiert Jugendliche für Einwegverpackungen und fördert Mehrwegalternativen durch Workshops und Lehrmaterialien.
Die Musana Ferry möchte eine klimaneutrale Fähre betreiben, die Menschen sicher und kostenlos auf Bwarma Island transportiert und als Solarkraft-Leuchtturmprojekt dient.
Umweltfreundliche Teamausstattung für die Frauenfußballabteilung der SG Schwarz-Weiß Oldenburg.
Die Kulturzelt Braunschweig e.V. veranstaltet 2025 einen Nachhaltigkeitsmarkt, um regionalen, nachhaltigen Konsum zu fördern und Akteure zu vernetzen.
Der TuSpo Nassau Beilstein verbindet Natur- und Umweltschutz mit sportlicher Betätigung in der Kinder- und Jugendarbeit.
Der Schützenverein Aschhausen e.V. lässt Schränke für Lichtpunktgewehre und Schießhosen bauen, um die Zusammenarbeit der Jugendlichen zu fördern.
Das Photovoltaik-Photothermik-Röhrenmodul der Pauly GbR kombiniert Photovoltaik und Photothermie für eine 70 % höhere Energieausbeute und autarke Energieversorgung.
Die DLRG Bergneustadt baut eine neue, moderne Wasserrettungsstation, die mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet wird.
Die Wanderausstellung „Pollution & Solutions“ fördert an Bremer Schulen kreatives Plastik-Upcycling und nachhaltige Denkweisen durch Mitmachstationen und Workshops.
Der Schützenverein Neuvrees e.V. hat den Bau des neuen Vereinsheims begonnen.
Der SV Thüle e.V. möchte die maroden Sanitäranlagen und Kabinen sanieren, barrierefreie Toiletten schaffen und die veraltete Heizung ersetzen.
Die Schulimkerei der Grundschule am Ottermeer ermöglicht Kindern, die Welt der Bienen zu erleben und mehr über deren Bedeutung, den Umgang und die Honigproduktion zu erfahren.
Der Verein „Spielzeug für Alle“ fördert nachhaltigen Umgang mit Spielzeug, sammelt gebrauchte Spielsachen und verkauft sie auf einem Basar zugunsten sozialer Einrichtungen.
Der Förderkreis Heiligengeisttorgrundschule e.V. bittet um Unterstützung für ein Sport- und Spielfest zur Nachhaltigkeit auf dem Gelände des Schullandheims Bissel.
„Switch Tutor – Toleranz und Respekt“ bietet Workshops in Geflüchtetenunterkünften, um Vorurteile abzubauen, Toleranz zu fördern und respektvolles Verhalten zu vermitteln.
Die Ammerländer Volkstanzgruppe Hans Lüers möchte in eine Musikanlage investieren, um ihre Auftritte flexibler durchführen zu können.
Das nachhaltige Energieprojekt von Neo-W e.V. plant den Bau einer Photovoltaikanlage für ein Tierheim in Indien.
Die Grundschule Feldbreite plant die Installation eines Trinkwasserspenders zur Förderung der Gesundheit durch sauberes Wasser.
Die Flutlichtanlagen des BV Garrel sollen auf moderne LED-Technik umgerüstet und mit einer energieeffizienten Lichtsteuerung ausgestattet werden.
Die Heinrich-von-Oytha-Schule in Friesoythe plant einen Unterstand direkt am Schulwald.
Die hochschule 21 möchte eine alte Strömungsrinne wiederaufbereiten, um Studierenden praxisnahe Einblicke in Strömungsmechanik und Hydraulik zu ermöglichen.
Die Frank Stutz Bauunternehmen GmbH & Co. KG fördert nachhaltige Altbausanierung und junge Handwerker durch Infoaktionen und Ausbildung.