3. Gesundheit und Wohlergehen, 4. Hochwertige Bildung, 10. Weniger Ungleichheiten
Die Schule Borchersweg (Förderschule mit dem Schwerpunkt Körperlich-Motorische Entwicklung; früher: Schule für Körperbehinderte) bildet mit der Tagesstätte der Diakonie zusammen das „Pädagogisch-Therapeutische Zentrum (PTZ) Borchersweg“. Wir sind praktisch „zwei Firmen unter einem Dach“. Schule und Tagesstätte teilen sich die Räumlichkeiten am Borchersweg 80, die Schülerinnen und Schüler sowie einen Teil der Mitarbeitenden. Sie sind rechtlich und verwaltungstechnisch jedoch zwei getrennte Institutionen. Trotzdem ist die Zusammenarbeit zwischen Schule und Diakonie sehr eng, sehr intensiv und – zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen – sehr miteinander verzahnt. Dieses gilt sowohl für pädagogische Belange (Förderplanarbeit, gemeinsame Sport- und Therapieangebote sowie Arbeitsgemeinschaften, u. ä.) als auch für die konzeptionelle Zusammenarbeit (gemeinsamer Ausschuss für Arbeitssicherheit, gemeinsames „Sicherheitshandbuch Personal“ sowie regelmäßige Treffen auf der Ebene der Schul- und Einrichtungsleitungen, u. ä.). Vor diesem Hintergrund sehen wir es als dringend geboten an, auch ein gemeinsames Kinderschutzkonzept zu entwickeln. Nach unserer Auffassung muss solch ein Konzept für beide Institutionen – Schule und Tagesstätte – tragfähig und anwendbar sein. Kein leichtes Unterfangen, ein Konzept für ca. 200 Schülerinnen und Schüler (mit Behinderung) sowie für zwei multiprofessionelle Kollegien mit ca. 150 Menschen zu entwickeln. Wir haben uns mit diesem Wunsch an „Okay! Schutzkonzepte“ gewandt, die in diesem Bereich bereits über viel Erfahrung verfügt und die uns ein inhaltlich passendes Angebot zusammengestellt hat. Vor allem der Anspruch „…Einrichtungen zu sicheren Orten zu machen, in denen Demokratie und Mit-Bestimmung von allen gelebt werden…“ kann, hat uns überzeugt. In jeweils drei Workshops arbeiten zeitgleich, aber räumlich getrennt, ca. 20 Kolleginnen und Kollegen sowie 10 Schülerinnen und Schüler an Regeln zu den Themenbereichen Körperkontakt, 1:1-Situationen, Sprache & Geheimnisse, Umgang mit Privatkontakten, Kleiderordnung und angemessene Assistenz. In einem vierten Workshop werden die Gruppenergebnisse zusammengeführt. Um möglichst viele Kolleginnen und Kollegen und möglichst viele Schülerinnen und Schüler „mitzunehmen“, führen wir in Summe fünf Workshop-Durchläufe á vier Einzel-Workshops durch. Die Konzeptentwicklung streckt sich dabei über ca. drei Jahre. Wir planen mit einem Workshop-Durchlauf pro Schulhalbjahr. Der Workshop „Erstellung eines Selbstverständnisses“ für die Steuergruppe fand bereits am 12.12.2024 statt. Die ersten vier richtigen Worhshops für Kolleg_Innen und Schüler_Innen fanden am 18.03., 25.03. und 01.04.2025 jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr statt. Der Workshop zur Zusammenführung der Gruppenergebnisse ist für den 03.04.2025 geplant.