4. Hochwertige Bildung, 9. Industrie, Innovation und Infrastruktur, 12. Nachhaltiger Konsum und Produktion
Die hochschule 21 hat eine ca. 40 Jahre alte abgeschriebene und zur Entsorgung freigegebene Strömungsrinne kostenfrei erwerben können. Die Strömungsrinne wurde jahrzehntelang zur Simulation von Strömungsverhalten in hydraulischen Systemen eingesetzt. Die Versuchsrinne bietet enormes Potenzial, um Studierenden praxisnahe Einblicke in die Strömungsmechanik und Hydraulik zu vermitteln. Ziel des Projektes ist es, die Strömungsrinne in einem gemeinschaftlichen, interdisziplinärenen Ansatz – bestehend aus Eigenleistung, studentischen Projekten und externer Unterstützung – voll funktionsfähig zu machen. Die Wiederaufbereitung der Strömungsrinne ist ein Paradebeispiel für ressourcenschonendes Handeln, indem ein Altgerät, das bereits ausgemustert wurde, neuen Nutzen findet. Durch die Zusammenarbeit von Studierenden verschiedener Fachrichtungen, darunter Bauingenieurwesen und Mechatronik, wird das Projekt interdisziplinär angegangen. Die Studierenden erarbeiten in Eigenregie ein Konzept zur Instandsetzung, optimieren die technische Infrastruktur der Strömungsrinne und entwickeln innovative Lehransätze zur Einbindung in die akademische Ausbildung. Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen. Die Instandsetzung erfolgt weitestgehend durch Studierende, die von fachkundigen Dozierenden angeleitet werden. Diese praxisnahe Herangehensweise fördert nicht nur technisches Wissen, sondern auch Soft Skills wie Projektmanagement, Teamarbeit und Problemlösungskompetenz. Darüber hinaus stellt die Strömungsrinne zukünftig ein sehr gutes Lehrmittel dar, das in zahlreichen Kursen zur Anwendung kommen wird, um strömungsmechanische Prozesse praxisnah zu veranschaulichen. Dies steigert die Attraktivität und die Qualität der Ausbildung an der hochschule 21 erheblich und macht sie zu einem Vorreiter im Bereich nachhaltiger Bildungsinitiativen. Die Innovation liegt dabei in der Kombination von nachhaltigem Ressourceneinsatz, studentischer Eigeninitiative und moderner Lehrmethodik.