Aufbau einer Schulimkerei
GVO Stiftung

Aufbau einer Schulimkerei

Nachhaltigkeitsziele:

4. Hochwertige Bildung, 11. Nachhaltige Städte und Gemeinden, 12. Nachhaltiger Konsum und Produktion, 13. Maßnahmen zum Klimaschutz, 15. Leben an Land

Zusammenfassung des Projektes:

Die Arbeit mit Honigbienen bietet vielfältige und einzigartige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler jeglicher Klassenstufe und ermöglicht besondere Begegnung und Auseinandersetzung mit der Natur. Das Projekt ist von sich aus handlungsorientiert und praktisch angelegt. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch den direkten Umgang mit den Bienen und können so Verantwortung übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler …

  • lernen die Biologie und Lebensweise der Honigbiene kennen und setzen sich mit den hochkomplexen Abläufen im Bienenvolk auseinander.
  • erfahren Zusammenhänge in der Natur (Verbindung von Ökologie und Ökonomie).
  • schulen ihre Beobachtungsgabe und bauen Berührungsängste gegenüber der Biene ab.
  • stärken ihre Sozialkompetenz durch die enge Zusammenarbeit in der Schulimkerei.
  • lernen die Imkerei als Hobby und auch als Beruf kennen.
  • erlernen gestalterische und vor allem handwerkliche Fähigkeiten durch die Arbeit am Bienenvolk.
  • erfahren die Arbeit am Bienenvolk in Abhängigkeit von den Jahreszeiten (phänologischer Kalender).
  • übernehmen Verantwortung gegenüber Lebewesen und der Natur und erfahren die Bedeutung der Nachhaltigkeit praxisorientiert.
Durch die eigene Schulimkerei soll der Honig geerntet werden. Dieser wird für eine Spende an die Schüler, Eltern usw. weitergegeben. Dadurch werden zum Teil laufende Kosten der Imkerei gedeckt. Zudem wird den Schülern gleichzeitig der große ökonomische Nutzen der Biene vermittelt. Eine schuleigene Imkerei bietet zudem fächerübergreifende Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Das Thema „Honigbiene“ ist im Fachbereich Biologie angesiedelt und ist im Kerncurriculum verankert. Neben dem Fach Biologie können aber auch noch andere Fächer an die Schulimkerei angebunden sein, u. a.:
  • Werken und Technik: Bau von Bienenkisten und Rähmchen sowie Instandhaltung und Reparatur der Beuten
  • Hauswirtschaft: Ernte und Verarbeitung des eigenen Honigs
  • Wirtschaft/Profilfach Wirtschaft: ökonomischer Nutzen der Honigbiene, Verkauf des eigenen Honigs
  • Berufsorientierung: Beruf des Imkers

Die Abstimmung ist vom
01.04. - 30.04.2025
möglich