3. Gesundheit und Wohlergehen, 4. Hochwertige Bildung, 12. Nachhaltiger Konsum und Produktion, 13. Maßnahmen zum Klimaschutz, 15. Leben an Land, 17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Die Grundschule am Ottermeer aus Wiesmoor, ist eine Grundschule mit sonderpädagogischem Schulzweig für geistige Entwicklung. Seit vielen Jahren ist die Schule eine offene Ganztagsschule und bietet im Nachmittagsbereich verschiedenste Angebote für die Kinder an. Seit April 2022 gibt es im Rahmen dieser Ganztagsangebote eine Schulimkerei. Deren Einrichtung und Anlaufen von der Umweltlotterie Bingo gefördert wurde. Die Schulimkerei betreut unter der fachkundigen Leitung einer Imkerin immer dienstags die zwei Bienenvölker (gestellt von der Imkerin) auf dem Nachbargrundstück der Schule. Hier gibt es eine Picknickbank, auf der die kleinen Imkerinnen und Imker neben den Bienen malen, picknicken und den Ablauf der Projektstunde vorbesprechen können. Auf dem angrenzend gelegenen Parkplatz hat die Stadt Wiesmoor (Schulträger) der Schule genehmigt einen Bauwagen abzustellen. Dieser Bauwagen dient der AG als Arbeitsraum bei schlechtem Wetter, Schleuderraum und Materiallager. In der kalten Jahresszeit findet der Trupp für seine Arbeiten im Schulgebäude einen wetterunabhängigen Unterschlupf. Die grundlegende Idee hinter der Schulimkerei war und ist es bis heute, den Kindern anhand des Beispiels der Biene verschiedene Prozesse und Phänomene in der Natur näher zu bringen. Es soll eine Verbindung zwischen Natur und Umwelt hergestellt werden. Die Biene verdeutlicht den Kindern die Wechselwirkung zwischen Natur und Tier und deren Bedeutung für uns Menschen. Zudem können die Kinder durch die Realbegegnung mit der Biene deren Verhalten kennenlernen und ihre „Sprache“ erlernen. Darüber hinaus erfahren die AG-Teilnehmenden, welche Produkte entstehen können und welchen Wert diese für den Menschen haben. Sie dienen nicht nur als Nahrungsmittel (Honig) sondern werden auch für Heilmittel und Kosmetika genutzt. Die Projektstunde der Schulimkerei ist so ausgelegt, dass sie das inklusive Lernen ermöglicht und so z.B. auch SchülerInnen aus dem sonderpädagogischen Schulzweig Geistige Entwicklung (ggf. mit entsprechender Begleitung) teilnehmen können. Um auch andere am Schulleben Beteiligte über die Ereignisse der Bienen AG zu informieren (z.B. Ernte, Blumenwiese anlegen, Kerzen herstellen), wurde ein Schaukasten angeschafft und an einem zentralen Platz in der Schule aufgestellt. In dem Schaukasten gibt es ca. monatlich wechselnde Ausstellungen mit Fundstücken und Bildern von Abenteuern am Bienenstand, so dass transparent gemacht werden kann, was in der „Imkerei“ erlebt und erarbeitet wurde. Auch wird auf der Schulwebseite über die Aktivitäten der Schulimkerei berichtet.