10. Weniger Ungleichheiten, 11. Nachhaltige Städte und Gemeinden, 12. Nachhaltiger Konsum und Produktion, 15. Leben an Land
Seit einigen Jahren wird sich bemüht, an einem Tag des alljährlichen Stadtfestes (Badzwischenahner Woche) auch ein Fest nur für Kinder zu veranstalten. Bei diesem haben wir bisher eine Reihe an Vereinen und Institutionen zur Teilnahme bewegen können und konnten so eine große Bandbreite unterschiedlicher spielerischer Bildungsangebote anbieten: von der Polizei, über die Freiwillige Feuerwehr bis hin zum DRK und Vereinen wie dem TuS Ekern, dem Jugendzentrum Stellwerk, dem VfL Bad Zwischenahn. Darüber hinaus haben wir auch einige weitere Angebote wie eine Ballonkünstlerin, einen Märchenerzähler, musikalisches Entertainment, Hüpfburgen, ein Karussell und eine kostenlose Ausgabe von Getränken und Süßigkeiten organisieren können. Um ein solches Fest kostenlos und damit ausnahmslos für jedes Kind ermöglichen zu können, sind wir jedes Jahr auf der Suche nach jeglicher Form von Unterstützung. Außerdem ist ein weiteres Projekt in Planung, die Realisierung dabei aber stark an unser knappes Budget gebunden: Wir wollen einen Vogelhausbau-Workshop anbieten, in dem die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ein Vogelhaus bauen können, welches sie anschließend mitnehmen und beispielsweise in dem Baum in ihren Garten oder im nächsten Waldstück in Bad Zwischenahn aufhängen können. Eine Erlaubnis dafür ließe sich mit der Gemeinde arrangieren. Dabei sollen Sie lernen, welchen positiven Nutzen die Häuser für die Vögel und damit für das Ökosystem Wald haben und längerfristig - so ist der Gedanke - lernen sie im besten Fall die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit den Häusern, so dass diese den Vögeln auch über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben. Unsere Vision ist nicht nur ein Tag, an dem alle Kinder gleichermaßen Spaß haben können und sich mit den essenzielen Säulen der öffentlichen Sicherheit und Daseinsvorsorge vertraut machen können, sondern wir wollen Ihnen darüber hinaus einen Tag bieten, an dem Sie auf spielerische Weise lernen, wie Natur und Mensch in Verbindung stehen, dass wir eine Verantwortung haben, die Natur zu erhalten und zu schützen und ihnen mit einer konkreten Maßnahme aufzeigen können, wie sich eine solche Erhaltung umsetzen lässt. Denn Kinder sind die Zukunft. Wir sind es ihnen schuldig, ihnen das Wissen und die Möglichkeiten an die Hand zu geben, ihre Zukunft zu einer zu gestalten, die im Einklang mit der Natur steht.