3. Gesundheit und Wohlergehen, 7. Bezahlbare und saubere Energie, 13. Maßnahmen zum Klimaschutz
Wir, die Ortsgruppe Bergneustadt der DLRG, engagieren uns seit 1963 in der Wasserrettung und der Schwimmausbildung. Für diese Aufgabe haben wir seit 1977 eine Wasserrettungsstation betrieben. Diese muss nun auf den aktuellen Stand gebracht werden, da sie unseren Bedarf nicht mehr gerecht werden konnte und technisch und baulich in einem schlechten Zustand war. In den letzten sechs Jahren haben wir Spenden- und Fördergelder gesammelt, um den Neubau zu finanzieren. In Eigenarbeit haben wir den Großteil der alten Station zurückgebaut und starten nun in die Bauphase des Neubaus. Wir bauen nun also eine technisch einwandfreie und auf unsere Bedürfnisse angepasste Wasserrettungsstation. Wir wollen die Dachfläche der neuen Wasserrettungsstation mit einer Photovoltaikanlage ausstatten, um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und die Station nachhaltig zu betreiben. Der Strom wird während Ausbildungs- und Einsatzveranstaltungen für die Zubereitung von Mahlzeiten, den Betrieb von Funk- und Computertechnik sowie der Haustechnik genutzt, wobei ein Großteil des Eigenbedarfs durch selbst produzierten Solarstrom gedeckt werden soll. Die PV-Anlage erhöht zudem die Resilienz der Station, da eine Notstrom-Funktion am Wechselrichter den Betrieb auch bei Stromausfällen sicherstellt und die Einspeisemöglichkeit eines Notstromaggregats ergänzt. Damit bleibt die Einsatzbereitschaft der Station selbst in kritischen Situationen gewährleistet. Zusätzlich wollen wir die laufenden Betriebskosten des Gebäudes durch den Einsatz der PV-Anlage reduzieren, da der selbst erzeugte Strom einen erheblichen Beitrag zur Kostensenkung leistet. Dies sichert langfristig die finanzielle Stabilität unserer Ortsgruppe und ermöglicht es uns, unsere Aufgaben in der Wasserrettung und Schwimmausbildung nachhaltig zu erfüllen.